- Richmond
- I
Richmond['rɪtʃmənd], Name von geographischen Objekten:1) Richmond, Stadtbezirk von New York.2) Richmond, Hafenstadt in Kalifornien, USA, an der Nordostküste der San Francisco Bay, 87 400 Einwohner; Erdölraffinerie, Kraftfahrzeug- und chemische Industrie; Brücke (Richmond-San Rafael Bridge) über die San Francisco Bay.3) Richmond, Hauptstadt des Bundesstaates Virginia, USA, am bis Richmond schiffbaren James River, 203 100 Einwohner; die Metropolitan Area hat 865 600 Einwohner, davon über 50 % Schwarze; Sitz eines katholischen, eines methodistischen sowie eines Bischofs der protestantischen Episkopalkirche; drei Universitäten (gegründet 1865, 1920 und 1968), theologisches Seminar der Presbyterianer, Museen. Richmond ist Industrie-, Handels- und Finanzzentrum eines weiten Agrargebietes (besonders Tabakanbau) mit einer der größten Zigarettenfabriken der Erde, ferner chemische, pharmazeutische, Textilindustrie und Holz verarbeitende Industrie, Druckereien, Verlage.Virginia State Capitol (1785-89) von T. Jefferson nach dem Vorbild der Maison Carrée von Nîmes erbaut; im Innern Standbild G. Washingtons von J.-A. Houdon. Verwaltungsgebäude der Federal Reserve Bank von Yamasaki Minoru (1978).Nachdem hier bereits 1609 und 1637 (bald wieder verlassene) englische Stützpunkte entstanden waren, wurde Richmond 1737 in der Nähe eines Handelspostens bei den Wasserfällen des James River gegründet. Ab 1779/80 Hauptstadt von Virginia, war Richmond im Sezessionskrieg 1861-65 Hauptstadt der Konföderation der Südstaaten und wurde am 3. 4. 1865 mit der benachbarten Festung Petersburg von den Unionstruppen besetzt.4) Richmond upon Thames [-əpɔn 'temz], Stadtbezirk (London Borough) im Westen Londons, England, an der Themse, 160 700 Einwohner; Wohngebiet mit Grünflächen (u. a. Kew Gardens).Richmond['rɪtʃmənd], englischer Earls-, später Herzogstitel. 1452 den Tudors übertragen und 1485 mit der Thronbesteigung Henry Tudors als Heinrich VII. in der Krone aufgegangen, wurde der Herzogstitel 1525 Henry Fitzroy (* 1519, ✝ 1536), dem unehelichen Sohn Heinrichs VIII., verliehen. 1623-72 war er im Besitz der schottischen Herzöge von Lennox aus der Familie Stuart, die 1672 erloschen, 1675 wurden die Herzogtümer Lennox und Richmond an Charles Lennox (* 1672, ✝ 1723), den unehelichen Sohn Karls II., vergeben. Die Familie Lennox übernahm 1836 mit den Besitzungen der Herzöge von Gordon auch deren Namen (Gordon-Lennox).Richmond
Universal-Lexikon. 2012.